Hauptmenü
- Unsere Gemeinde
- Rathaus & Service
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Bauen
Krisen und Gefahrenlagen können jeden im Alltag treffen. Um für solche Situationen gut vorbereitet zu sein, hat die Gemeinde Baltmannsweiler einen Krisenstab eingerichtet und die EnBW mit der fachlichen Begleitung zur Aktualisierung des kommunalen Krisenhandbuches und Entwicklung eines umfassenden Krisenkonzeptes beauftragt.
In enger Zusammenarbeit mit den Experten der EnBW wurden so umfassende Vorsorgemaßnahmen für Baltmannsweiler erarbeitet. Die Ergebnisse wurden in einem Krisenhandbuch zusammengefasst, das nun offiziell an Bürgermeister Simon Schmid von Margot Fritz (EnBW) und Micha Allgaier (Netze BW) übergeben wurde.
Dem vorangegangen waren Workshops, in denen die Gemeinde Baltmannsweiler gemeinsam mit der EnBW unter Einbindung der lokalen Feuerwehr und des DRK gezielte Strategien für verschiedene Bedrohungsszenarien entwickelte. Jedes Schutzziel wurde dabei individuell geprüft und mit spezifischen Notfallplänen versehen. Diese Pläne wurden im Krisenhandbuch, das alle relevanten Informationen für den Ernstfall bündelt, festgehalten, beispielsweise die Zusammensetzung des Krisenstabes, die Analyse der kritischen Infrastruktur, Ressourcenpläne, Evakuierungsstrategien, Organisations- und Einsatzpläne.
Das Team rund um Bürgermeister Simon Schmid stellte sich auch in einer Übung verschiedenen fiktiven Bedrohungslagen und Szenarien und entwickelte dabei realitätsnahe Lösungsstrategien für den Krisenfall. Allen Mitgliedern des Krisenstabes ist dabei durch die Stabsordnung eine konkrete Aufgabe zugewiesen, unabhängig von den eigentlichen Funktionen im Rathaus, die es zu kennen und zu üben gilt.
„Bei der Erarbeitung des Krisenkonzeptes handelt es sich um einen stetig wachsenden Prozess, der fortlaufend weiterentwickelt wird. Neben der Erstellung eines fundierten Handbuchs war es uns wichtig, die Abläufe auch praktisch zu proben, auch wenn es nie eine 100%ige Sicherheit gibt. Die Übung hat gezeigt, dass wir in Sachen Krisenmanagement auf einem guten Weg sind“, resümiert Bürgermeister Schmid.
„Eine gute Vorbereitung ist sehr wichtig“, erläutert auch Margot Fritz vom kommunalen Krisenmanagement der EnBW. „Krisen und Notfälle kommen meist sehr unerwartet und fordern schnelles und professionelles Handeln der Kommune. Hier ist es erforderlich, dass die Abläufe und Prozesse geübt werden, um im Stab mehr Routine und Sicherheit zu bekommen. Wir freuen uns, dass wir die Gemeinde Baltmannsweiler im Rahmen der Übung erneut mit unserem Know-how unterstützen konnten.“
Auch wenn sich die Gemeinde wünscht, von tatsächlichen Krisen verschont zu bleiben, sieht Bürgermeister Simon Schmid die Vorbereitung als unerlässlich an.
Mit dieser Stabsrahmenübung hat Baltmannsweiler einen weiteren Meilenstein in der Krisenprävention erreicht – und ihre Bereitschaft, Herausforderungen erfolgreich zu meistern und nachhaltig zu stärken.
Neben der guten Vorbereitung der Kommune ist auch die Eigenvorsorge aller Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig.