Baltmannsweiler

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Hier finden Sie den Projektflyer

Worum geht es?

Mit dem Bau des neuen Feuerwehrmagazins mit DRK zwischen den beiden Ortsteilen, werden Gemeindeflächen an den alten Feuerwehrstandorten in Baltmannsweiler und in Hohengehren frei. Für die Vorüberlegungen zur Nachnutzung der beiden Standorte erhält die Gemeinde Baltmannsweiler Fördermittel vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen.

  • Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sollen Nutzungsideen entwickelt werden.
  • Auf dieser Grundlage werden dann Nutzungskonzepte für die beiden Standorte entwickelt, welche in einem Investorenwettbewerb münden sollen.

Der Prozess knüpft an die Leitlinien zur Bürgerbeteiligung an, die im Jahr 2022 mit Bürgerinnen und Bürgern für die Gemeinde Baltmannsweiler entwickelt wurden.

Welche Ziele hat die Gemeinde Baltmannsweiler? Erklärvideo

Die Gemeinde Baltmannsweiler verfolgt mit dem Prozess folgende Ziele:

  • Schaffung und Sicherung gemeinwohlorientierter Wohnraum
  • Angebote für „Wohnen im Alter“
  • Schaffung von Gemeinschaftsflächen
  • Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
  • Erprobung von innovativem Städtebau

Wie können Sie sich einbringen?

Die Bürgerinnen und Bürger können sich an mehreren Stellen direkt einbringen.

1. Grundlagenermittlung und Ziele:

18. Juni 2024:Auftaktveranstaltung, 18:30 Uhr im Kulturzentrum Baltmannsweiler► Hier finden Sie die Dokumentation zur Auftaktveranstaltung vom 18.06.2024
Juli 2024:Beteiligung der Stakeholder 
13. Juli 2024:Infostand am neuen Feuerwehrmagazin, 16-18 UhrHier finden Sie die Dokumentation zum Infostand vom 13.07.2024

 

2. Überprüfung und Schärfung der Ziele:

15.01.2025Bürgerwerkstatt zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie► Hier finden Sie die Dokumentation zur Bürgerwerkstatt vom 15.01.2025
März 2025Rückkopplungs-Treffen zur Finalisierung der Leitziele (mit Teilnehmenden der Bürgerwerkstatt) 

 

3. Abschluss und Evaluation

2025:Abschlussveranstaltung

Rückblick auf die Bürgerwerkstatt im Projekt "Lücken:Nutzen" vom 15.01.2025

► Hier finden Sie die Dokumentation zur Bürgerwerkstatt vom 15.01.2025

Unter dem Motto „Testentwürfe kennenlernen – Leitziele weiterentwickeln“ lud die Gemeinde Baltmannsweiler am 15. Januar 2025 zur Bürgerwerkstatt im Projekt „Lücken:Nutzen“. Zunächst informierte Bürgermeister Simon Schmid die rund 60 Interessierten aus beiden Gemeindeteilen über den aktuellen Stand im Förderprojekt.

Die aus dem bisherigen Beteiligungsprozess entwickelten Kernthesen stellte das Büro STADT BERATUNG Dr. Sven Fries GmbH vor, das die Veranstaltung auch moderierte. 

Mit großer Spannung verfolgte das Publikum die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie von Rittmannsperger Architekten. Ihre Aufgabe war es, aus den Kernthesen der Bürgerschaft und den weiteren Anforderungen aus Gemeinderat und Gemeindeverwaltung in Entwürfen zu testen, ob alle gewünschten Nutzungen auf den beiden Standorten in Baltmannsweiler und Hohengehren grundsätzlich untergebracht werden können. Diese Test-Entwürfe wurden auch im Rahmen des anschließenden Poster-Rundgangs noch weiter erläutert und diskutiert.

Im World Café – der eigentlichen Werkstatt – ging es weiter ins Detail: Die Bürgerinnen und Bürger brachten Ihre Eindrücke aus den Test-Entwürfen in die Schärfung und Verfeinerung der Kernthesen ein. Diese sollen nach der Bürgerwerkstatt zu Leitzielen weiter ausformuliert und dann als Anforderungskatalog in den angestrebten Investorenwettbewerb eingebracht werden.

An drei Thementischen – Wohnformen, Gemeinschaftliche Nutzungen, Freiraum und Städtebau – brachten die Teilnehmenden Qualitäten aus den Test-Entwürfen ein, die Ihnen besonders wichtig für eine spätere Bebauung sind. 

Im Plenum wurden die Schwerpunkte aus den Thementischen noch einmal zusammengefasst, bevor das Fachbüro Stadtbauplan GmbH zum Abschluss weitere Informationen zum Investorenwettbewerb gab. 

Alle Projektbeteiligten zeigten sich mit der gleichbleibend hohen Beteiligung im Projekt und dem Mitgestaltungswillen der Bürgerschaft sehr zufrieden.

Infostand am neuen Feuerwehrmagazin am 13. Juli 2024

Bericht zur Auftaktveranstaltung "Lücken nutzen" vom 18.06.2024

Die Gemeinde Baltmannsweiler hat im Herbst 2022 als eine von fünf Kommunen landesweit den Zuschlag im Rahmen der Wohnraumoffensive des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und dessen Baustein „Innovativ Wohnen BW“ erhalten. In einem mehrstufigen Verfahren soll nun die Entwicklung der Ortsmitten in Baltmannsweiler und Hohengehren und die damit verbundene Nachnutzung der freigewordenen Feuerwehrareale vorangetrieben werden. Die Gemeinde hat hierfür in den vergangenen Monaten die im Sinne des Förderprogramms erforderlichen Projektbausteine vergeben. Das Land fördert den Planungsprozess mit rund 394.000 Euro

Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 18.06.2024 konnte nun der inhaltliche Kick-Off gemeinsam mit der Bürgerschaft erfolgen. An einem lauen Sommerabend folgten neben Vertreterinnen und Vertreter des Gemeinderats rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Gemeindeverwaltung sowie des beauftragten Projektbüros in das Kulturzentrum.

Bürgermeister Simon Schmid zeigte sich erfreut angesichts des großen Interesses und gab in seiner Begrüßung nochmals einen kurzen Überblick über den bisherigen Prozess sowie die Förderthematik. Im Rahmen der Veranstaltung gelte es nun, die Schlagworte des gemeinwohlorientierten Wohnraums mit Leben zu füllen und gemeinsam mit der Bürgerschaft Ideen und Konzepte zu entwickeln. Anschließend begrüßte er die Staatssekretärin des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, Frau Andrea Lindlohr. Frau Lindlohr unterstrich bei ihren begrüßenden Worten nochmals die Wichtigkeit von Bürgerbeteiligung. Im Rahmen des Projektes habe man vor Ort die Möglichkeit, die Gemeindeentwicklung durch die Gemeinschaft zu gestalten. Das Land Baden-Württemberg unterstütze die Gemeinden bei der Umsetzung dieser Aufgaben im Rahmen einer Patenschaft. Die Nachnutzung der Feuerwehrareale innerhalb der Gemeinde stelle ein ausgewähltes Projekt im Rahmen der Wohnraumoffensive des Landes dar und solle auch als Modellprojekt für nachfolgende Kommunen dienen. Abschließend wies sie darauf hin, dass das Projekt der Innenentwicklung zwar anstrengend, aber sinnvoll sei. Der Charakter eines Ortes werde insbesondere durch seinen Ortskern geprägt. Sie warb daher für eine breite Beteiligung und begrüßte die Vorgehensweise der Gemeinde.

Bevor die Teilnehmenden in den interaktiven Teil der Veranstaltung starteten, gab Herr Burkhardt von der Stadt Tübingen einen Impuls zu gemeinwohlorientiertem Wohnen anhand eines Beispielprojektes. Konkret ging es um Konzept „Auf der Mauer“ in Unterjesingen, einem Stadtteil von Tübingen. Hierbei entstand ein Dorfgemeinschaftshaus mit multifunktionaler Nutzung. Mit Blick auf den Prozess in Baltmannsweiler sendete Herr Burkhardt den klaren Appell aus, dass gemeinsam die besten Ideen entstehen könnten und die Durchführung gemeinsamer Projekte Identität und Zusammenhalt im Ort schaffen würde.

Mit diesen Eindrücken wurden die Teilnehmenden an die Stellwände/Stationen gelassen. Hier fand eine rege Diskussion über mögliche Nutzungen an den beiden Standorten statt. Zusammenfassend sind folgende vorläufige Kernthesen festzuhalten:

  • Thema Wohnen (altergerechtes und generationsübergreifendes Wohnen)
  • Thema Gemeinschaftsflächen und weitere Nutzungen (Stärkung der Gesundheits- und Nahversorgung und Gemeinschaftsflächen z.B. in Form eines Treffpunkts)
  • Thema Freiraum (bedarfsgerechte und integrierte Freifläche)Thema Erscheinungsbild und Verkehr - Städtebauliche Integration (Erhalt Dorfcharakter) und Beachtung verkehrlicher Themen (u.a. Parken)

Die Ideen und Anregungen der Verwaltung, des Gemeinderats sowie der Bürgerschaft werden nun von den Fachbüros zusammengeführt und fließen dann in eine Machbarkeitsstudie ein. Hier werden Testentwürfe gefertigt, die aufzeigen, was auf den Grundstücken städtebaulich machbar, angemessen ist und der Marktlage entsprechen kann. Die Entwürfe mit verschiedenen Alternativen werden dann mit dem Gemeinderat sowie der Bürgerschaft diskutiert. Hier sind weitere Veranstaltungen im Herbst geplant.

► Hier finden Sie die Dokumentation zur Auftaktveranstaltung vom 18.06.2024

Gefördert durch das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg.

Welche Projektpartner sind beteiligt?

 

Gesamtprojektsteuerung:
Stadt.Bau.Plan aus Darmstadt 

 

Bürgerbeteiligung:
Stadt Beratung Dr. Sven Fries GmbH, Ostfildern 

Kontakt für Rückfragen:

Gemeinde Baltmannsweiler

Bürgermeister Simon Schmid
Email:
Friederike Müller, Leitung Hauptamt
Email: