Einstellungen zu Cookies und Barrierefreiheit

Cookies

Auf dieser Webseite werden ausschließlich essentielle Daten in Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Barrierefreiheit

Hier können Sie die Farbkontraste auf dieser Webseite erhöhen. Sie können diese Einstellungen jederzeit deaktivieren.
Skip to main content Skip to page footer

Gemeinde Baltmannsweiler

Ortsteil Baltmannsweiler

Erste urkundliche Erwähnung

Am 04.10.1299 wurde Baltmannsweiler erstmals urkundlich erwähnt, als das Esslinger Spital einen Wald in Balteramswiler (so der damalige Name) kaufte. Der Siedlungsbeginn wird jedoch bereits im 9. Jahrhundert vermutet, als im Neckar-, Rems- und Filstal die Siedlungsflächen ausgeschöpft waren und sich die Menschen auf der Liashochfläche des Schurwaldes einen neuen Lebensraum erschlossen.

Der Ortsname weist auf den Gründer oder späteren Besitzer des Weilers hin. Spätere Schreibweisen waren Walterswiler (1337), Baltmannswyler (1416), Waltmannsweiler (1510) und Baldtmarswiler (1557). Im Volksmund wird der Ort Balmeschweiler oder auch Baltimore genannt.

Historische Grundeigentümer

Grundeigentümer waren zur ältesten Zeit vermutlich die Herzöge von Zähringen bis 1187. Seitdem die Herzöge von Teck, die ihren Restbesitz an die Grafen von Wirtemberg spätestens 1381 verkauften.

Die Probstei Denkendorf besaß den Probsthof mit Wäldern und Gütern in der ganzen Markung, von ihr teilweise als Fallehen ausgegeben bis 1436; verkaufte ihn dann an Wirtemberg. Dieses gab die Probstgüter aufgeteilt weiter als 12 Lehen aus, bestätigte sie 1565 als Erblehen. Alle Lehen gingen dann 1817 in Privatbesitz über.

Ortsteil Hohengehren

Unbekannte Eigentümer

Die Grundeigentümer zur frühesten Zeit sind nahezu unbekannt, ob es ursprünglich die Herzöge von Zähringen und dann die Herzöge von Teck oder statt beider das Staufergeschlecht waren ist nicht geklärt; die Grafen von Wirtemberg sehr wahrscheinlich seit 1268. Der damalige Wald zwischen Baltmannsweiler und Hohengehren war wirtembergisches Lehen (1344). Weiter gab es 10 wirtembergische Bauernlehen um 1500, sie alle gingen ab 1817 in Privateigentum über.

Zum Amt bzw. Oberamt Schorndorf gehörte Hohengehren bis 1938, seitdem ist der Ort dem Landkreis Esslingen zugeordnet.