Wir, die Gemeinde Baltmannsweiler, Marktplatz 1, 73666 Baltmannsweiler, vertreten durch Bürgermeister Simon Schmid (im Folgenden “wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Aus diesem Grund haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Digital-Dienste-Gesetz (DDG) sowie das Telemediengesetz (TMG) sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.
Datenschutzerklärung
An einigen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO). Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht. Die Speicherung der Protokolldateien dienst ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO) sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO).
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten erhoben und ausgetauscht und automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Dieser Web-Auftritt wird ausschließlich auf einem Webserver der cm city media GmbH mit Standort in Deutschland gespeichert. Die erhobenen Nutzungsdaten werden an diese Firma übermittelt.
Im Einzelnen sind das:
- Typ und Version Ihres Internet-Browsers
- verwendetes Betriebssystem
- die aufgerufene Seite
- die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
- Uhrzeit der Serveranfrage
Wir werten Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf unsere Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e) DSGVO). Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht. Die Übermittlung von Daten in ein Drittland erfolgt nicht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Mit der Absendung der Nachricht an uns werden speichern wir zusätzlich das Datum und die Uhrzeit der Kontaktaufnahme.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, mit uns telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen. Sofern Sie uns anrufen, speichern wir Informationen zur Anruferidentifikation, also Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und den Zeitpunkt Ihres Anrufes, und notieren uns den Grund Ihres Anrufes. Eine Aufzeichnung des vollständigen Telefonates findet nicht statt.
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, wird neben Ihrem Anliegen (= Sachvortrag einschließlich aller dort genannten personenbezogenen Daten) auch Ihre E-Mail-Adresse bei uns gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ist eine Weitergabe an Dritte ausnahmsweise im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage erforderlich, so erfolgt eine Weitergabe nur aufgrund einer ausdrücklichen gesetzlichen Genehmigung oder nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können und um gegebenenfalls mit Ihnen für den Fall von Anschlussfragen Kontakt aufzunehmen. Wir verarbeiten die in der Anfrage enthaltenen personenbezogenen Daten auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-DSGVO, § 4 LDSG.
Wir sind berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die anonymisierten Daten dürfen von uns ferner zur Erstellung von Statistiken und Trenderkennungen sowie zur Qualitätssicherung und Marktforschung verwendet werden.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten: E-Mail: datenschutzbeauftragter(@)baltmannsweiler.de
Wir sind grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Um einige technische Features dieser Website zu ermöglichen, werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern und werden nicht für statistische Zwecke ausgewertet.
Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen.
Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Website nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden.
Wir weisen darauf hin, dass z.B. eventuell Registrierungs-/Login-und Kommentar-Funktionen nicht verwendet werden können, wenn Sie alle Cookies ablehnen.
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten.
Matomo ist ist ein externer Dienst, ein sogenanntes Tracking-Tool, das eine detaillierte Statistik zu Besucherzugriffen ermöglicht.
Durch den Einsatz der neuesten Version von Matomo und der ausschließlichen Auswertung von bereits vollständig anonymisierten und ohnehin anfallenden Server-Logdateien werden keine persönlichen Daten über Sie gesammelt. Ein Widerruf ist nicht notwendig oder möglich, da die anfallenden Daten einzelnen Besuchern nicht zugeordnet werden können.
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an bma(@)baltmannsweiler.de.
2. Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
- Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung),
- Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und
- die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an bma(@)baltmannsweiler.de.
3. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an bma(@)baltmannsweiler.de.
4. Widerrufsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an bma(@)baltmannsweiler.de.
5. Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an bma(@)baltmannsweiler.de.
6. Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Die Bereitstellung von Daten im Rahmen des Verbindungsaufbaus ist technisch erforderlich. Die Bereitstellung von Daten im Rahmen von Kontaktaufnahmen ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sollten Sie keine Informationen zu Ihrem jeweiligen Anliegen zur Verfügung stellen, ist es möglich, dass wir Ihnen nicht oder nur eingeschränkt helfen können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten jeweils so lange, wie dies für die Verfolgung der hinsichtlich unserer Verarbeitungen genannten Zwecke jeweils erforderlich ist.
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
Die Gemeinde Baltmannsweiler nutzt Social‐Media‐Plattformen, um Bürger und Besucher zeitgemäß, direkt und transparent über die Arbeit der Stadtverwaltung, aktuelle Themen, Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren. Unsere Präsenzen dienen der Transparenz unserer Arbeit, Stärkung der Bürgernähe, der Kommunikation von wichtigen Informationen zum Ort (z.B. Warnhinweisen), der Bewerbung von Veranstaltungen und der Bewerbung von Stellenangeboten. Die Gemeinde unterhält derzeit Präsenzen auf Instagramm und Facebook.
Sollten Personen, die die Plattformen nutzen, mit uns z.B. über Beiträge, Kommentare, Formulare oder Chatfunktionen aktiv Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir ihre personenbezogenen Daten, z.B. Name, Kontaktdaten, ihr Anliegen usw., zur Bearbeitung der Anfrage und Kommunikation. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist je nach Art der Anfrage unsere öffentliche Aufgabenwahrnehmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, um z.B. eine allgemeine Anfrage zu beantworten, oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist. In Fällen der Krisenkommunikation (z.B. durch Warnung vor Schadstoffen, Starkregen oder Terroranschlägen) können Social‐Media‐Plattformen uns helfen, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist dann Artikel 6 Absatz 1 lit. e oder lit. c DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten in diesen Fällen nur so lange, wie es zur Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe erforderlich ist.
Der Plattformbetreiber (Meta Platforms Ireland Limited) verarbeitet darüber hinaus personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer auch eigenverantwortlich und zu eigenen Zwecken oder gemeinsam mit den Seitenbetreibern, z. B. zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für personalisierte Werbung. Die Inhalte der eigenverantwortliche Datenverarbeitungen der Plattformbetreiber sind uns im Detail nicht bekannt, und wir haben keinen Einfluss auf diese. Insbesondere haben wir in der Regel keinen Zugriff auf personenbezogene Daten der Nutzungsanalyse, sondern nur auf die anonymisierten Ergebnisse. Die Datenschutzrichtlinie von Meta, die für Facebook und Instagramm gilt, finden Sie hier.
Bei der Nutzung unserer Online-Präsenzen kommt es zwangsläufig zu einer Übermittlung Ihrer Nutzungsdaten an die Meta Platforms Ireland Limited. Der Plattformbetreiber übermittelt die erhobenen Informationen ferner teilweise an Partner oder konzernangehörige Unternehmen in unsichere Drittländer. Dabei stützten sie die Übermittlung auf Angemessenheitsbeschlüsse oder die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses) der EU‐Kommission sowie das EU‐US Data Privacy Framework bei Datenübermittlungen in die USA, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Die Plattformbetreiber verpflichten sich dadurch, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, auch wenn die Daten in unsicheren Drittländern verarbeitet werden. Weitergehende Informationen zur Übermittlung von Daten in unsichere Drittländer finden sich in der zuvor verlinkten Datenschutzrichtlinie von Meta.